KONTAKT NUTRINIA

Praxis für Ernährungsberatung und Ernährungstherapie

Datenschutz

Allgemeiner Teil

Einleitung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Er ist wichtiger Bestandteil unserer Entwicklungs- und Vertriebstätigkeit. Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten von personenbezogenen Daten (im weiter Verlauf „Daten“) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.

Verantwortlicher

Nutrinia – Praxis für Ernährungsberatung und Ernährungstherapie
M.Sc. M.Sc. Claus Rothenbücher

Am Kreishaus 16
65719 Hofheim
Deutschland

E-Mail: kontakt@nutrinia.de
Telefon: 06173-321940

Übersicht der Verarbeitung

Nachfolgend erhalten Sie zunächst eine Übersicht über die Arten der verarbeiteten Daten und die von der Verarbeitung betroffenen Personen.

Typen der verarbeiteten Daten

Wir unterteilen die verarbeiteten Daten in folgende Typen:

  1. Nutzungsdaten: Hierunter fallen insbesondere besuchte Internetseiten und inhaltliche Interessen.
  2. Metadaten: Dies meint die beim Kommunikationsprozess anfallenden Daten, wie etwa IP-Adressen, Browserkennung und Geräteangaben.
  3. Inhaltsdaten: Diese meinen diejenigen Daten, die bei der Nutzung unserer Dienstleistungen selbst zur Verfügung gestellt werden (Texte, Bilder, Formulare).
  4. Kontaktdaten: Hierzu zählen E-Mailadressen, Telefonnummern und die postalische Anschrift.
  5. Vertragsdaten: Die zum Vertragsschluss erforderlichen Daten wie der Gegenstand des Vertrages und die ihn schließenden Parteien.
  6. Bestandsdaten: Das sind die bestehenden Kerndaten wie Namen und Adressen.
  7. Geodaten: Hierunter fallen etwa der eigene Standort oder der innerhalb einer Route anvisierte Standort.
  8. Zahlungsdaten: Daten über Zahlungsmodalitäten.
  9. Besondere personenbezogene Daten: Besondere personenbezogener Daten sind Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung.

Kategorien der betroffenen Personen

Wir unterteilen die von der Datenverarbeitung betroffenen Personen in die folgenden Kategorien:

  1. Nutzer: Besucher unserer Webseiten und Onlinedienste.
  2. Bewerber: Personen, die sich bei uns bewerben.
  3. Interessenten: Personen, die Interesse an unseren Dienstleistungen haben und hierüber mit uns in Verbindung treten.
  4. Kommunikationspartner: Personen, die Kommunikation mit uns aufnehmen.
  5. Kunden: Personen, die unsere Dienstleistungen als Kunden in Anspruch nehmen.
  6. Vertragspartner: Personen, mit denen wir vertragliche Beziehungen führen, ohne dass diese Kunden sind.

Zwecke, zu deren Verfolgung die Verarbeitung erfolgt

Im Allgemeinen erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten zu den folgenden Zwecken:

  1. Bereitstellung unseres Onlineangebotes: Wir verarbeiten Daten, um unser Onlineangebot überhaupt zur Verfügung stellen zu können.
  2. Einholung von Feedback: Anfragen und Auswerten von Feedback zu Diensten und Leistungen.
  3. Erbringung vertraglicher Leistungen: Verarbeitung von Daten bei der Abwicklung und Anbahnung von Verträgen.
  1. Kontaktanfragen und Kommunikation: Bearbeitung von Kontaktanfragen etc.

Übersicht und Erklärung der Rechtsgrundlagen

Im Folgenden informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir personenbezogenen Daten verarbeiten. Zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO können nationale Regelungen des Wohn- bzw. Sitzlandes der jeweiligen Nutzer gelten.

  1. Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
  2. Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  3. Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  4. Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO): Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  5. Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): (Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.).
  6. Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG): Wir verarbeiten im Beschäftigungsverhältnis auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmung (besondere) Arten von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.
  7. Einwilligung (soweit abgefragt) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  8. Verarbeitung zur Wahrnehmung eines öffentlichen Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO): Soweit die Verabeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
  9. Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers mit dessen Zustimmung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG): Wir nutzen Speicherbereiche der Endeinrichtung des Endgerätes unserer Nutzer für bestimmte Funktionen mit der ausdrücklichen und informierten Zustimmung selbiger.
  10. Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers wegen Notwendigkeit (§ 25 Ab. 2 Nr. 2 TDDDG): Soweit wir Sie nicht bei Besuch unseres Webangebotes oder der Nutzung einezelner Funktionen um Erlaubnis gebeten haben, nutzen wir den Speicher Ihres Endgerätes zur technischen Darstellung und Auslieferung unseres Telemediendienstes, wenn dies technisch unbedingt erforderlich ist.

 

Verarbeitungsvorgänge

Kontaktformular

Wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite ausfüllen, erheben wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Ihre Nachricht). Diese Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihre Anfrage zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Wir speichern diese Daten nur so lange, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, oder so lange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Verarbeitete Daten: Kontaktdaten, ggf. Gesundheitsdaten

Betroffene Personen: Interessenten, Kommunikationspartner und Kunden

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Basisfunktion Webseite

Um unsere Webseite den Nutzern überhaupt anbieten zu können, verarbeiten wir zwingend notwendige personenbezogene Daten, die bei technischen Kommunikationsvorgängen anfallen. Beim lediglich sichtenden Besuch unserer Webseiten erheben wir solche Daten, die Ihr Browser standardmäßig an unsere Server übermittelt, sog. Logdaten. Hierunter versteht sich der Besuch unserer Webseiten ohne, dass Sie sich registrieren, anmelden oder andere als bloß informatorische Funktionen der Seite nutzen. In diesem Falle erheben wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unsere Website folgende Daten:

  1. Besuchte Seite
  2. Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  3. Menge der übertragenen Daten in Byte
  4. Ggf. Quelle / Verweis, von welcher Sie auf unsere Seite gelangt sind.
  5. Welchen Browser Sie verwenden
  6. Welches Betriebssystem Sie verwenden
  7. Von welcher IP-Adresse der Aufruf ausging.

Eine Weitergabe dieser Daten findet nicht statt, soweit wir nicht rechtlich hierzu verpflichtet werden, z.B. zum Zwecke der Strafverfolgung.

Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten

Betroffene Personen: Nutzer

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit, f DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Berechtigte Interessen:

  • Ermöglichung des Betriebes einer Webseite: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, eine Webseite überhaupt unterhalten zu können.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Standes der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, Art. 32 DSGVO. Zu den von uns getroffenen Sicherheitsmaßnahmen gehören insbesondere die folgenden.

  • Secure Sockets Layer | Transport Layer Security (SSL): Wir verwenden SSL / TLS zur verschlüsselten Übertragung der Daten zwischen den Endgeräten unserer Besucher und unserem Server. Auf diese Weise wird das Risiko einer unberechtigten Einsichtnahme in die übertragenen Daten erheblich reduziert.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten gegenüber Dritten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder Daten diesen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können insbesondere gehören:

  • IT-Dienstleister: Hierzu zählen Dienstleister für die Erbringung von Hosting, Maildiensten und Servertechnik
  • Zahlungsdienstleister: Dienstleister, die mit uns kooperieren, um Zahlungen abzuwickeln.
  • Behörden: Staatliche Stellen, mit denen wir zur Auftragserfüllung oder aus gesetzlichen Gründen Daten austauschen.

In einem solchen Fall gewährleisten wir den Schutz der personenbezogenen Daten, indem wir Verträge bzw. Vereinbarungen mit den jeweiligen Dritten abschließen, die dem angemessenen Schutz der Daten dienen. Dritte, denen gegenüber wir Daten offenlegen, wählen wir sorgfältig und gewissenhaft aus. Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

Datenverarbeitung in Drittländern

Soweit wir Daten in einem Drittland, also einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, verarbeiten oder die Verarbeitung von Dritten außerhalb dieses Raumes vorgenommen wird, erfolgt diese Verarbeitung nur im Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Vorbehaltlich der ausdrücklichen Einwilligung der Betroffenen oder gesetzlich erforderlicher Übermittlungen verarbeiten wir oder lassen wir Daten nur in Drittländern mit einem angemessenen Schutzniveau verarbeiten. Hierzu zählen insb. Länder, die auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, des Vorliegens von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften, verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO).

Allgemeiner Hinweis zur Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die Einwilligung zu deren Verarbeitung widerrufen worden ist oder sonstige Erlaubnisse (bspw. berechtigte Interessen, rechtliche Verpflichtungen etc.) entfallen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Weitere Hinweise zur Löschung personenbezogener Daten erfolgen ggf. unter den einzelnen Punkten dieser Datenschutzerklärung.

Besonderer Teil

Externe Plattformen

Hosting durch Strato

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei der Strato AG. Strato stellt die Infrastruktur bereit, die für den Betrieb unserer Webseite erforderlich ist, und speichert dabei auch personenbezogene Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erhoben werden.Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen der Bereitstellung und Wartung der Webseite sowie zur Gewährleistung der Sicherheit und Verfügbarkeit unserer Webseite. Strato verarbeitet die Daten dabei ausschließlich in unserem Auftrag und handelt nach den Vorgaben des Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Strato die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Strato finden Sie in der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/

Anbieterinformationen

STRATO GmbH
Otto-Ostrowski-Straße 7
10249 Berlin

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Inhaltsdaten, Kontaktdaten, Bestandsdaten, Geodaten

Betroffene Personen: Nutzer, Kommunikationspartner

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Berechtigte Interessen:

  • Kundenkommunikation und Support: Unser berechtigtes Interesse an einer direkten, einfachen Kommunikation mit unseren (potentiellen) Kunden; eventuell auch in einem von ihnen ohnehin genutzten Umfeld, sowie unser berechtigtes Interesse an dieser Stelle kundenorientierten Support bieten zu können.

Audio- und Videokonferenzen

Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter das Online-Konferenz-Tools sichere-videokonferenz.de der Horizon44 GmbH ein. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet. Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.  Die Horizon44 GmbH verarbeitet die Daten dabei ausschließlich in unserem Auftrag und handelt nach den Vorgaben des Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Horizon44 GmbH die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von sichere-videokonferenz.de: https://sichere-videokonferenz.de/datenschutz/.

Anbieterinformationen

Horizon44 GmbH

Murnauer Str. 207

81379 München

 

Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Inhaltsdaten, Kontaktdaten, Bestandsdaten, Geodaten

Betroffene Personen: Nutzer, Kommunikationspartner, Kunden

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:  Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Berechtigte Interessen:

  • Kundenkommunikation und Support: Unser berechtigtes Interesse an einer direkten, einfachen Kommunikation mit unseren (potentiellen) Kunden; eventuell auch in einem von ihnen ohnehin genutzten Umfeld, sowie unser berechtigtes Interesse an dieser Stelle kundenorientierten Support bieten zu können.

Online-Terminbuchung über Terminland

Wir nutzen auf unserer Website das Online-Terminbuchungstool Terminland der Terminland GmbH, um Ihnen eine einfache und bequeme Möglichkeit zur Terminvereinbarung anzubieten. Wenn Sie über den bereitgestellten Link einen Termin buchen, werden Ihre personenbezogenen Daten von Terminland erfasst und verarbeitet.

Anbieterinformation:

Terminland GmbH

Im Rudert 7

65510 Idstein

 

Verarbeitete Daten: Kontaktdaten, Terminbezogene Daten, Metadaten

Betroffene Personen: Nutzer, Kommunikationspartner, Kunden

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:  Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Berechtigte Interessen:

  • Kundenkommunikation, Terminverwaltung und -koordination: Unser berechtigtes Interesse an einer direkten, einfachen Terminvereinbarung mit unseren (potentiellen) Kunden; eventuell auch in einem von ihnen ohnehin genutzten Umfeld, sowie unser berechtigtes Interesse an dieser Stelle kundenorientierten Support bieten zu können.

Auftragsverarbeitung

Die Terminland GmbH verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und gemäß Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) wurde abgeschlossen, um sicherzustellen, dass Ihre Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Terminland finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: Terminland Datenschutzerklärung

Google Maps

Um Ihnen eine schnelle und einfache Möglichkeit zu bieten, uns zu finden, verwenden wir auf unserer Webseite einen Link zu Google Maps. Wir weisen darauf hin, dass lediglich Google als Anbieter dieser Webseite Zugriff auf die über den Nutzer erhobenen Daten haben; eine Auskunftsanfrage ist folglich am effektivsten gegenüber diesen geltend zu machen. Auf unserer Webseite werden ggf. Elemente dargestellt, deren Anklicken Nutzer auf diese Webseite führt. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anklicken des Links unsere Webseite verlassen und auf Google Maps weitergeleitet werden und dessen Dienste in eigener Verantwortung nutzen. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten dort verarbeitet werden. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Google Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google Ireland Limited, die Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de einsehen können.

Anbieterinformationen

Google Ireland Limited

Gordon House, Barrow Street

Dublin 4

Irland

Social Media

Um mit unseren (potenziellen) Kunden und anderen interessierten Personen effektiv kommunizieren zu können und diesen einen naheliegenden Kontakt- und Informationspunkt anzubieten, unterhalten wir Präsenzen in einigen sozialen Medien. Soziale Medien analysieren das Verhalten ihrer Nutzer regelmäßig zu Marketingzwecken. Dabei bilden sie weitreichende Profile über Interessen und Nutzungsverhalten ihrer Nutzer, um diesen personalisierte Werbung anzeigen zu können. Durch das Setzen von Cookies und die Einbindung auf Drittseiten können hierbei auch Informationen gesammelt werden, die über die unmittelbare Nutzung des sozialen Netzwerkes hinausgehen. Insbesondere können auch Informationen über das verwendete Endgerät, den Internetanschluss (IP-Adresse) und ggf. den Standort des Nutzers gesammelt werden. Wir weisen darauf hin, dass lediglich die Anbieter dieser Netzwerke Zugriff auf die über den Nutzer erhobenen Daten haben; eine Auskunftsanfrage ist folglich am effektivsten gegenüber diesen geltend zu machen.
Auf unserer Webseite werden ggf. Elemente dargestellt, deren Anklicken Nutzer auf die jeweilige Präsenz auf sozialen Medien der Meta Platforms Ireland Limited führt (Icon-Links etc.).

Anbieterinformationen

Meta Platforms Ireland Ltd.

Merrion Road

Dublin 4

D04 X2K5

Ireland

 

Instagram

Auf unserer Webseite verlinken wir auf das soziale Netzwerk Instagram. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anklicken des Links unsere Webseite verlassen und auf die Plattform von Instagram weitergeleitet werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Instagram und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wir haben keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten dort verarbeitet werden. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Instagram/Meta Platforms Ireland Limited, die Sie unter https://privacycenter.instagram.com/policy/ einsehen können.

Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Inhaltsdaten, Kontaktdaten, Bestandsdaten, Geodaten

Betroffene Personen: Nutzer, Kommunikationspartner

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Berechtigte Interessen:

  • Kundenkommunikation und Support: Unser berechtigtes Interesse an einer direkten, einfachen Kommunikation mit unseren (potentiellen) Kunden; eventuell auch in einem von ihnen ohnehin genutzten Umfeld, sowie unser berechtigtes Interesse an dieser Stelle kundenorientierten Support bieten zu können.

Facebook

Wir betreiben eine Präsenz auf dem sozialen Netzwerk Facebook. Auf unserer Webseite stellen wir lediglich einen Link zu dieser Präsenz zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie beim Anklicken des Links unsere Webseite verlassen und auf die Plattform von Instagram weitergeleitet werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Instagram und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wir haben keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten dort verarbeitet werden. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd.
verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Facebook/Meta Platforms Ireland Limited, die Sie unter

Verarbeitete Daten: Nutzungsdaten, Metadaten, Inhaltsdaten, Kontaktdaten, Bestandsdaten, Geodaten

Betroffene Personen: Nutzer, Kommunikationspartner

Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Berechtigte Interessen:

  • Kundenkommunikation und Support: Unser berechtigtes Interesse an einer direkten, einfachen Kommunikation mit unseren (potentiellen) Kunden; eventuell auch in einem von ihnen ohnehin genutzten Umfeld, sowie unser berechtigtes Interesse an dieser Stelle kundenorientierten Support bieten zu können.

Rechte der betroffenen Personen

Den betroffenen Personen stehen Rechte zu, über die wir Sie folgend informieren.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 17, 18 DSGVO): Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs.3 DSGVO): Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen.

 

Glossar

Im Folgenden erhalten Sie eine Liste mit Erklärungen der in diesem Zusammenhang am häufigsten verwendeten Begriffe.

Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO)

Verarbeitung

„Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (vgl. Art. 4 Nr. 2 DSGVO).

Verantwortlicher

Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden (vgl. Art. 4 Nr. 7 DSGVO).

Auftragsverarbeiter

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (vgl. Art. 4 Nr. 8 DSGVO).

Über Nutrinia

Nutrinia ist die Ernährungsberatung im Main-Taunus-Kreis und für die Umgebung rund um Frankfurt und Wiesbaden: Hofheim, Eppstein, Kriftel, Hattersheim, Kelkheim, Niedernhausen, Liederbach, Idstein, Rüsselsheim.